25.07.2016 Haggenegg- und Mostelbergstrasse bald in neuem Glanz
Sanierungsarbeiten an der Haggenegg- und Mostelbergstrasse gehen mit dem Einbau des Deckbelages dem Ende entgegen
p. Ein jahreslanges Bauprojekt neigt sich dem Ende zu. Erstmals 2010 fuhren Baumaschinen auf, um einen ersten Abschnitt der Haggenegg- und Mostelbergstrasse total zu sanieren. Als Hoheitsträgerin liess die Gemeinde Schwyz die über 80-jährige Strasse in den letzten sechs Jahren auffrischen. Jetzt ist die letzte Etappe in Angriff genommen werden, der Einbau des Deckbelages im Abschnitt ‚Mangeleggbrücke‘ bis Weggabelung im ‚Chäppeliberg‘. Die anspruchsvollen Arbeiten verlangen in den nächsten Wochen eine zeitweise Vollsperrung des Strassenabschnittes, wie aus dem ‚Spittel‘ verlautet. Nachfolgend die Infos über die Sanierung des letzten Strassenabschnittes (Quelle: ‚Bote‘ vom 6. Juli bzw. 23. Juli 2016):
![]() |
![]() |
![]() |
Nachstehende Bilder vermitteln einige Impressionen vom aktuellen Bauzustand (Aufnahmen vom arbeitsfreien Sonntag):
Hinweis: Fotos von den verschiedenen Sanierungsarbeiten finden sich unter Dorfnews vom 22.9.2010, 6.9.2011, 3.9.2012, 10.9.2013 und 20.9.2015.
19.07.2016 Ausbau der Nietenbachstrasse im Amtsblatt
‚Gut Ding will Weile haben‘, die Nietenbachstrasse kann – dank Beiträge der Oeffentlichen Hand - ausgebaut werden
p. Sie dient als Haupterschliessung zum Baugebiet ‚Mättivor‘ östlich des Nietenbachs, die Nietenbachstrasse (vormals Uetenbachstrasse) auf Seebner Hoheitsgebiet, die von der Schlagstrasse nordwärts führt. Seit bald zehn Jahren versuchen Planer und die Bauherrschaft, das vom Volk genehmigte Bauerwartungsgebiet auch zu bebauen. Ursprünglich genehmigte der Souverän hierfür einen Kredit von 1,6 Millionen Franken. (Siehe auch Dorfnews vom 8.4.2016). Doch die aufgelaufene Bauteuerung brachte schon bald die Ernüchterung. Das Volk genehmigte im Juni dieses Jahres schliesslich einen ‚Nachkredit‘. Das war zeitlich der Startschluss für das weitere Vorwärtskommen. Jetzt liegt im aktuellen Amtsblatt das Projekt nun auf. Sofern es nicht zu weiteren Verzögerungen kommt, dürften die Baumaschinen ab August auffahren.
Nachstehend der Bericht zum gleichen Thema aus dem ‚Bote‘ vom 15.7.2016:
![]() |