04.01.2021 Grossbaustelle 'Kreisel H8/Steinerstrasse' aus der Vogelperspektive
Strassenkreisel verflüssigen den Verkehr, benötigen aber viel mehr (Kultur-)Land im Vergleich zu Kreuzungen
p. Der ‘Acherli’-Kreisel am Schneidepunkt Lauerzerstrasse/H8/Bahnhofstrasse war der erste Kreisel in Seewen. Seiner Bestimmung übergeben wurde dieser im Spätherbst 2004, kurz vor der Eröffnung des SeewenMarkt der Coop-Gruppe. Und in etwa einem Jahr wird er ‘Verstärkung’ erhalten. Denn einige hundert Meter weiter nördlich entsteht ein ‘Super’-Kreisel. Eigentlich sind es zwei Einzelbauwerke, die an die bisherige H8 andocken und künftig den Verkehr aus dem Dorfzentrum von Seewen wegnehmen sollen. Bis es zum Kreisel-Spatenstich im Spätherbst 2020 kam, wurde jahrelang gestritten. Grundeigentümer beharrten auf ihren Rechten und Anwohner befürchteten massiv mehr Strassenlärm.
Journalist Franz Steinegger vom ‘Bote der Urschweiz’ ging der Frage nach, welches Umdenken die Förderung von ‘Kreisel’-Bauten im Kanton Schwyz beeinflusste. Denn ohne Zutun der kantonalen Strassenplaner ging damals wie heute so gut wie nichts, politische Meinungen hatten und haben es schwer… Das Ergebnis seiner Nachforschungen wurde am 30. Dezember 2020 im ‘Bote der Urschweiz’ präsentiert:
(Hinweis: Siehe auch Dorfnews, 16.9.2020 sowie der Beitrag unter der Rubrik Archiv: Ein Kreisel schreibt weiter Seebner Verkehrsgeschichte)